Die Zwetschke – Eine runde, süße Verführung

Die Zwetschke (Prunus domestica), auch bekannt als Edle Pflaume oder Europäische Pflaume, gehört zur Familie der Rosengewächse. Bitte klicken Sie jetzt nicht weg, ich werde hier keine botanische Abhandlung beginnen, aber der Name klingt einfach so gut, den wollte ich Ihnen nicht vorenthalten. 😊

Die Zwetschke ist eine Steinfrucht, die weltweit eine wichtige Rolle spielt und in vielen Sorten angebaut wird. In Österreich findet man sie vor allem in den östlichen und südlichen, milderen Regionen wie im Burgenland, in der Steiermark und in Niederösterreich, wo sie hauptsächlich für den heimischen, gastronomischen Gebrauch angebaut wird.


Die häufigsten Sorten

Zu den am weitesten verbreiteten Sorten zählen die Beszterce-Zwetschke (Besztercei szilva), die Stanley, die Mirabelle und die Ringlo (Ringló). Diese Sorten sind bei den heimischen Landwirten wegen ihrer guten Anpassungsfähigkeit und vielseitigen Verwendbarkeit beliebt.


Vielseitigkeit in der Küche

Die Zwetschke spielt in vielen klassischen österreichischen Rezepten eine Hauptrolle. Aus ihr werden Suppen, Hauptgerichte, Beilagen, Saucen zubereitet – sie kann salzig-säuerlich und natürlich auch süß sein. In der Saison eignet sie sich hervorragend für den frischen Verzehr, lässt sich aber auch gut einkochen und trocknen, damit man auch in den Wintermonaten etwas davon hat.

Die vielleicht bekannteste Zwetschken-Spezialität in der österreichischen Küche ist das Powidl, ein traditionell stundenlang und ohne Zucker gekochter, dickflüssiger, dunkelbrauner Zwetschken-Mus. Ihn findet man oft als Füllung in Mehlspeisen wie zum Beispiel den Buchteln oder als Beilage zu Teiggerichten. Und natürlich darf der Zwetschkenknödel, der Zwetschken-Knödel, nicht fehlen. Auch Destillate aus Zwetschken haben in Österreich eine lange Tradition, und der Zwetschken-Schnaps ist wohl der berühmteste davon.

Die Zwetschke ist nicht nur köstlich, sondern hat auch eine äußerst positive Wirkung auf die Gesundheit. Ihr hoher Ballaststoffgehalt fördert die Verdauung und trägt zur Gesundheit des Darms bei. Sie ist reich an Antioxidantien, insbesondere an Anthocyanen, die der Frucht ihre dunkle Farbe verleihen und helfen, die Zellen zu schützen. Darüber hinaus ist sie eine gute Quelle für Vitamin C und Vitamin K sowie für Kalium, das für die richtige Funktion des Herz-Kreislauf-Systems wichtig ist.

Heute habe ich einen Pflaumenkuchen gebacken, dessen Rezept Sie hier finden, aber solange die Pflaumensaison dauert, werde ich auch noch andere Sachen backen, versprochen!

Empfohlene Artikel

Vélemény, hozzászólás?

Az e-mail címet nem tesszük közzé. A kötelező mezőket * karakterrel jelöltük